Gamepathy Logo

Empathie wird im Alltag, wie auch die Begriffe Kreativität, Intelligenz oder Spiel, von vielen Menschen als ein eindeutiges Konzept genutzt und verstanden.

Jedoch zeigen folgende Fragen bereits eindrucksvoll, dass Empathie vielschichtiger als vermutet ist: Ist Empathie "die Befähigung, neue soziale Rollen zu übernehmen" oder "fremde Wertvorstellungen in die eigenen zu integrieren" oder "die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden"?

Spiele bieten als interaktives Medium nicht nur die Möglichkeit zu unterhalten, sondern auch zu lehren oder zu trainieren. Aus diesem Grund kann im Gamedesignprozess auch auf das Wahrnehmen, Entwickeln und Diskutieren von Empathiefähigkeit eingegangen werden.

Daher ist Gamepathy der Leitbegriff für unsere Fachtagung über Spielekultur. Wir laden Sie herzlich dazu ein Ihre Sicht auf Gamepathy, Ihre Spiele oder Ihre Forschungsergebnisse mit Expert:innen und Studierenden zu teilen und zu diskutieren.


Mit freundlicher Unterstützung von

Agenda

Programm

> Download Programm & Agenda (820kb, PDF) <

12. Dezember 2024
Game Jam
12:00
 

Kick Off & Verkündung des Game Jam-Themas
 
Begrüßung
19:00

Auftakt im Degginger, Regensburg
Keynote
19:15
Lena Falkenhagen

KEYNOTE: Zwischen Empathy Machines und Eichmann-Simulatoren
Podiumsdiskussion
19:45
 

Podiumsdiskussion
 

13. Dezember 2024
Game Jam

14. Dezember 2024
Begrüßung
09:00
Begrüssung
 
Rudolf Inderst
09:15
Dr. Dr. Rudolf Inderst

Eine kleine Geschichte der Utopie
Sonja Gabriel
09:45
Sonja Gabriel

Vortrag: Virtuelle Welten, reale Einsichten - mit Empathie Desinformation bekämpfen
tba
10:15
Arno Görgen

Systemische Dystopien
Game Jam
11:00
 

Live-Bericht vom Game Jam
Nicolas Hoberg
12:00
Nicolas Hoberg

Humanizing Pixels: Kognitionspsychologische Grundlagen der Empathie
Sarah Wegmann
12:30
Sarah Wegmann

Empathieförderung und Gesellschaftskritik in Game Utopias (Studentin)
 

Ron Heckler
13:00
Nadine Trautzsch

Gamepathy in der Praxis
Stefan Simond, Tobias Klös
13:30
Dr. Stefan Simond, Tobias Klös

Sticks, Ropes and Empathic Solitude: The World Relationship of Sam Porter Bridges
Game Jam
14:00
 

Live-Bericht vom Game Jam
Thomas Bremer
14:30
Thomas Bremer

Körper, Raum und Bewegung im digitalen Spielraum: Die Rolle von Embodiment bei der Gestaltung interaktiver Spielwelten
Peter Fahrion
15:00
Peter Fahrion

Das Klagelied und Drama von James Sunderland (Silent Hill 2) (Student)
Roberto Zeugner
15:30
Roberto Zeugner

Utopische Spiele als Gedankenexperiment im Zusammenhang mit Empathie im Ethik- und Philosophieunterricht am Bsp. von Detroit: Become Human.
Game Jam
16:00
 

Präsentation Game Jam-Ergebnisse
Ende der Veranstaltung
18:00
 

Ende der Veranstaltung
 

Archiv

> Gamepathy #1 (2023) < > Gamepathy #2 (2024) <


Sponsoren

Haben Sie Interesse, die Fachtagung zu sponsorn?
> Klicken Sie hier < und schicken sie uns eine Mail.

Impressum

Angaben gemaess DDG und redaktionell verantwortlich

Prof. Dr. Dr. Rudolf Thomas Inderst
Bretonischer Ring 17 B
85630 Neukeferloh

Kontakt: +49 (0) 9401 5288143
konferenz@gamepathy.de

Webseite - Design: Nadine Trautzsch, Coding: Jörg Burbach

Rechtliches

zum Anzeigen anklicken